Info - Hub

Wissenswertes über Mediation und Coaching 

 

Erfahren Sie mehr über unsere Ansätze und Methoden in der Mediations- und Coachingarbeit.

Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie wir Sie unterstützen können und welche Vorteile diese Prozesse für Sie haben. 


Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort, dort treffen wir uns  (Rumi)


In der Mediation geht es nicht um Schuld oder Recht - nicht um "richtig" oder "falsch".


Stattdessen schaffen wir einen Raum,

in dem Verständnis und Verbindung im Mittelpunkt stehen.

Hier können sich Menschen auf Augenhöhe begegnen,

ihre Perspektiven teilen und gemeinsam Lösungen finden.

Es ist ein Ort, der über Bewertungen hinausgeht und

den Dialog in den Vordergrund stellt.


Schweigen


Beziehungen scheitern nicht an fehlender Liebe, sondern an fehlender Kommunikation (Unbekannt)


Störungen haben Vorrang


In unsere Arbeit bedeutet dies, dass auftretende Störgefühle, Emotionen und Unklarheiten zuerst angesprochen und geklärt werden,

da sie eine wichtige Grundlage für ein vertrauenvolles und lösungsorientiertes Gespräch schaffen.


Berg der Erkenntnis


In der Mediation symbolisiert der “Berg der Erkenntnis” den Weg zu einem tieferen Verständnis der Konfliktsituation.

Jede Konfliktpartei sieht den Konflikt zunächst nur aus ihrer eigenen Perspektive,

ähnlich wie aus einem bestimmten Blickwinkel am Fuß des Berges.

Im Laufe der Mediation „steigen“ die Parteien gemeinsam den Berg hinauf, entdecken neue Perspektiven und beginnen, die Anliegen und Bedürfnisse der anderen Seite besser zu verstehen.

Oben angekommen, sehen sie das Gesamtbild klarer, was es ihnen ermöglicht, gemeinsam konstruktive und

nachhaltige Lösungen zu finden.


Berg der Erkenntnis


In der Mediation symbolisiert der “Berg der Erkenntnis” den Weg zu einem tieferen Verständnis der Konfliktsituation.

Jede Konfliktpartei sieht den Konflikt zunächst nur aus ihrer eigenen Perspektive, ähnlich wie aus einem bestimmten Blickwinkel am Fuß des Berges.

Im Laufe der Mediation „steigen“ die Parteien gemeinsam den Berg hinauf, entdecken neue Perspektiven und beginnen, die Anliegen und Bedürfnisse der anderen Seite besser zu verstehen.

Oben angekommen, sehen sie das Gesamtbild klarer, was es ihnen ermöglicht, gemeinsam konstruktive und nachhaltige Lösungen zu finden.


Subjektive Wahrheiten / Wahrnehmungen


Subjektive Wahrheiten sind die individuellen Sichtweisen, die jeder Mensch auf eine Situation hat – geprägt durch eigene Erfahrungen, Gefühle und Bedürfnisse.


In der Mediation sind diese subjektiven Wahrheiten zentral, weil sie die Beweggründe und Emotionen hinter einem Konflikt zeigen.



Wenn beide Seiten ihre Perspektiven offenlegen, entsteht Verständnis, und eine gemeinsame Basis für Lösungen wird möglich.


Subjektive Wahrheiten / Wahrnehmungen


Subjektive Wahrheiten sind die individuellen Sichtweisen, die jeder Mensch auf eine Situation hat – geprägt durch eigene Erfahrungen, Gefühle und Bedürfnisse.


In der Mediation sind diese subjektiven Wahrheiten zentral, weil sie die Beweggründe und Emotionen hinter einem Konflikt zeigen.


Wenn beide Seiten ihre Perspektiven offenlegen, entsteht Verständnis, und eine gemeinsame Basis für Lösungen wird möglich.


Viele unterschiedliche Gerechtigkeiten



Unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit sind geprägt von persönlichen Werten, Erfahrungen und Erlebnissen –

daher trägt jeder Mensch eine eigene ‘innere Gerechtigkeit’ in sich.

In der Mediation ist es wichtig, diese verschiedenen Gerechtigkeitsvorstellungen zu erkennen und zu respektieren.

So schaffen wir Raum für Verständnis und können gemeinsam Wege finden,

die für alle Beteiligten als fair empfunden werden.


Viele unterschiedliche Gerechtigkeiten


Unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit sind geprägt von persönlichen Werten, Erfahrungen und Erlebnissen –

daher trägt jeder Mensch eine eigene ‘innere Gerechtigkeit’ in sich.

In der Mediation ist es wichtig, diese verschiedenen Gerechtigkeitsvorstellungen zu erkennen

und zu respektieren.

So schaffen wir Raum für Verständnis und können gemeinsam Wege finden,

die für alle Beteiligten als fair empfunden werden.


Das Eisbergmodell in der Mediation



Das Eisbergmodell verdeutlicht in der Mediation, dass Konflikte oft nur an der Oberfläche sichtbar sind – wie die Spitze eines Eisbergs. Unter der Oberfläche liegen tiefergehende Bedürfnisse, Gefühle und Werte, die häufig unerkannt bleiben, aber den Konflikt maßgeblich beeinflussen. Durch die Verfahrensgrundsätze der Mediation – wie Offenheit, Vertraulichkeit und Allparteilichkeit – schaffen wir einen geschützten Raum, um diese verborgenen Ebenen gemeinsam zu erkunden und zu verstehen. So wird der Weg frei für nachhaltige und einvernehmliche Lösungen.


Das Eisbergmodell in der Mediation


Das Eisbergmodell verdeutlicht in der Mediation, dass Konflikte oft nur an der Oberfläche sichtbar sind – wie die Spitze eines Eisbergs.


Unter der Oberfläche liegen tiefergehende Bedürfnisse, Gefühle und Werte, die häufig unerkannt bleiben,

aber den Konflikt maßgeblich beeinflussen.


Durch die Verfahrensgrundsätze der Mediation – wie Offenheit, Vertraulichkeit und Allparteilichkeit – schaffen wir einen geschützten Raum, um diese verborgenen Ebenen gemeinsam zu erkunden und zu verstehen.


So wird der Weg frei für nachhaltige und einvernehmliche Lösungen.


Aktuelles

Im Raum Hamburg persönlich - digital in ganz Deutschland verbunden.